Full Art Mode
Full Art Mode verlassen mit Klick auf Seite oder ESCTouch Screen um Full Art Mode zu verlassen
Überspringen
![Alfred Stevens, Die japanische Pariserin, 1872, Öl auf Leinwand, 150 x 105 cm, Musée des Beaux-Arts de La Boverie, Lüttich © Musée des Beaux-Arts de La Boverie, Lüttich Alfred Stevens, Die japanische Pariserin, 1872, Öl auf Leinwand, 150 x 105 cm, Musée des Beaux-Arts de La Boverie, Lüttich © Musée des Beaux-Arts de La Boverie, Lüttich](/_media/image/1169_001.jpg)
Rückblick
Faszination Japan
Monet · Van Gogh · Klimt
10.10.2018 - 20.01.2019
![Emil Orlik, Japanisches Mädchen unterm Weidenbaum, 1901, Farbholzschnitt auf Japanpapier, 18,5 x 35,9 cm © Sammlung Dr. Eugen Otto, Wien Emil Orlik, Japanisches Mädchen unterm Weidenbaum, 1901, Farbholzschnitt auf Japanpapier, 18,5 x 35,9 cm © Sammlung Dr. Eugen Otto, Wien](/_tools/imager/imager.php?file=%2F_media%2Fimage%2Foriginal%2F1221.jpg&height=1200&width=1200)
![Kasushika Hokusai, 36 Ansichten des Berges Fuji: Unter der Welle bei Kanagawa, um 1830, Farbholzschnitt, 25,3 x 37,5 cm, MAK – Österreichisches Museum für angewandte Kunst/Gegenwartskunst, Wien © MAK/Georg Mayer Kasushika Hokusai, 36 Ansichten des Berges Fuji: Unter der Welle bei Kanagawa, um 1830, Farbholzschnitt, 25,3 x 37,5 cm, MAK – Österreichisches Museum für angewandte Kunst/Gegenwartskunst, Wien © MAK/Georg Mayer](/_tools/imager/imager.php?file=%2F_media%2Fimage%2Foriginal%2F1222.jpg&height=1200&width=1200)
![Katsushika Hokusai, Seltene Ansichten berühmter Brücken in verschiedenen Provinzen: Die achtteilige Brücke bei Mikawa, um 1831/32, Farbholzschnitt, 23 x 34,5 cm © Privatsammlung, Wien Katsushika Hokusai, Seltene Ansichten berühmter Brücken in verschiedenen Provinzen: Die achtteilige Brücke bei Mikawa, um 1831/32, Farbholzschnitt, 23 x 34,5 cm © Privatsammlung, Wien](/_tools/imager/imager.php?file=%2F_media%2Fimage%2Foriginal%2F1223.jpg&height=1200&width=1200)
![Claude Monet Waterloo Bridge, 1902, Öl auf Leinwand, 65 x 100 cm © Kunsthaus Zürich, Geschenk Walter Haefner, 1995 Claude Monet Waterloo Bridge, 1902, Öl auf Leinwand, 65 x 100 cm © Kunsthaus Zürich, Geschenk Walter Haefner, 1995](/_tools/imager/imager.php?file=%2F_media%2Fimage%2Foriginal%2F1224.jpg&height=1200&width=1200)
![Edgar Degas, Orchestermusiker, 1872, Öl auf Leinwand, 63,6 x 49 cm, Städel Museum, Frankfurt am Main © Städel Museum/U. Edelmann/ARTHOTHEK Edgar Degas, Orchestermusiker, 1872, Öl auf Leinwand, 63,6 x 49 cm, Städel Museum, Frankfurt am Main © Städel Museum/U. Edelmann/ARTHOTHEK](/_tools/imager/imager.php?file=%2F_media%2Fimage%2Foriginal%2F1225.jpg&height=1200&width=1200)
![Kitagawa Utamaro, Elegante Personen im Stil Utamaros, um 1801, Farbholzschnitt, 35 x 23 cm © Privatbesitz, Wien Kitagawa Utamaro, Elegante Personen im Stil Utamaros, um 1801, Farbholzschnitt, 35 x 23 cm © Privatbesitz, Wien](/_tools/imager/imager.php?file=%2F_media%2Fimage%2Foriginal%2F1226.jpg&height=1200&width=1200)
![Vincent van Gogh, Schmetterlinge und Mohnblumen, 1889, Öl auf Leinwand, 35 x 25,5 cm © Van Gogh Museum, Amsterdam (Vincent van Gogh Foundation) Vincent van Gogh, Schmetterlinge und Mohnblumen, 1889, Öl auf Leinwand, 35 x 25,5 cm © Van Gogh Museum, Amsterdam (Vincent van Gogh Foundation)](/_tools/imager/imager.php?file=%2F_media%2Fimage%2Foriginal%2F1227.jpg&height=1200&width=1200)
![Paul Gauguin, Fête Gloanec, 1888, Öl auf Holz, 49 x 65 cm © Foto: François Lauginie © Musée des Beaux-arts, Orléans Paul Gauguin, Fête Gloanec, 1888, Öl auf Holz, 49 x 65 cm © Foto: François Lauginie © Musée des Beaux-arts, Orléans](/_tools/imager/imager.php?file=%2F_media%2Fimage%2Foriginal%2F1228.jpg&height=1200&width=1200)
![Georges Lacombe, Die violette Woge, 1896/97, Öl auf Leinwand, 47,5 x 62,5 cm, The George Economou Collection © Odysseas Vaharides / Courtesy The George Economou Collection Georges Lacombe, Die violette Woge, 1896/97, Öl auf Leinwand, 47,5 x 62,5 cm, The George Economou Collection © Odysseas Vaharides / Courtesy The George Economou Collection](/_tools/imager/imager.php?file=%2F_media%2Fimage%2Foriginal%2F1229.jpg&height=1200&width=1200)
![Gustav Klimt, Nixen – Silberfische, um 1902/03, Öl auf Leinwand, 82 x 52 cm © Bank Austria Kunstsammlung, Wien Gustav Klimt, Nixen – Silberfische, um 1902/03, Öl auf Leinwand, 82 x 52 cm © Bank Austria Kunstsammlung, Wien](/_tools/imager/imager.php?file=%2F_media%2Fimage%2Foriginal%2F1230.jpg&height=1200&width=1200)
![Wassily Kandinsky, Abenddämmerung, 1904, Holzschnitt, 15,7 x 31,5 cm Centre Pompidou, Paris, Musée national d’art moderne – Centre de création industrielle © Centre Pompidou, MNAM-CCI, Dist. RMN-Grand Palais, Paris/image Centre Pompidou, MNAM-CCI Wassily Kandinsky, Abenddämmerung, 1904, Holzschnitt, 15,7 x 31,5 cm Centre Pompidou, Paris, Musée national d’art moderne – Centre de création industrielle © Centre Pompidou, MNAM-CCI, Dist. RMN-Grand Palais, Paris/image Centre Pompidou, MNAM-CCI](/_tools/imager/imager.php?file=%2F_media%2Fimage%2Foriginal%2F1231.jpg&height=1200&width=1200)
![Franz Marc, Die weiße Katze, 1912 Öl auf Karton, 48,8 x 60 cm © Foto: Punctum/Bertram Kober © Kunstmuseum Moritzburg Halle (Saale), Kulturstiftung Sachsen-Anhalt Franz Marc, Die weiße Katze, 1912 Öl auf Karton, 48,8 x 60 cm © Foto: Punctum/Bertram Kober © Kunstmuseum Moritzburg Halle (Saale), Kulturstiftung Sachsen-Anhalt](/_tools/imager/imager.php?file=%2F_media%2Fimage%2Foriginal%2F1232.jpg&height=1200&width=1200)
![Kasushika Hokusai, 100 Erzählungen: Frau Oiwa, um 1830, Farbholzschnitt, 24,6 x 18,5 cm MAK – Österreichisches Museum für angewandte Kunst/Gegenwartskunst, Wien © MAK/Georg Mayer Kasushika Hokusai, 100 Erzählungen: Frau Oiwa, um 1830, Farbholzschnitt, 24,6 x 18,5 cm MAK – Österreichisches Museum für angewandte Kunst/Gegenwartskunst, Wien © MAK/Georg Mayer](/_tools/imager/imager.php?file=%2F_media%2Fimage%2Foriginal%2F1233.jpg&height=1200&width=1200)
![Edgar Degas, Der Tanzunterricht, um 1873, Öl auf Leinwand, 47,6 x 62,2 cm © National Gallery of Art, Washington, Corcoran Collection (William A. Clark Collection) Edgar Degas, Der Tanzunterricht, um 1873, Öl auf Leinwand, 47,6 x 62,2 cm © National Gallery of Art, Washington, Corcoran Collection (William A. Clark Collection)](/_tools/imager/imager.php?file=%2F_media%2Fimage%2Foriginal%2F1234.jpg&height=1200&width=1200)
Die Herbstausstellung des Kunstforums 2018 widmet sich der „Japomanie“ – der Begeisterung der westlichen Welt für die Ästhetik und die Bilderwelt des Fernen Ostens. Sie verfolgt die Entwicklung von der Faszination für das Fremdartige, Neue, von den Anfängen in den 1860er Jahren bis weit nach der Jahrhundertwende, bis zu dessen Amalgamation in das Formenvokabular der westlichen Malerei, den Einfluss seiner Ästhetik auf die Entwicklung der Moderne um 1900.
Schon in den 1860er Jahren erobern die elegant-exotische Ästhetik der Alltagsgegenstände, die exquisiten Textilien und vor allem die fantasievollen und erzählfreudigen Ukiyo-e, die leuchtend bunten Farbholzschnitte, den europäischen Markt und erfüllen die Sehnsüchte des Publikums nach einer unbekannten Kultur und einer neuartigen Ästhetik.
Vor allem Künstler beginnen zu sammeln und das fremdartige Formenvokabular, die erstaunlichen Themen und Motive in ihre Bildsprache zu integrieren. Monet, Manet, Van Gogh und Degas sind die ersten, ihnen folgen die jüngeren – Toulouse-Lautrec, Bonnard, Vuillard oder Vallotton oder Franz Marc und Wassily Kandinsky, um nur die wichtigsten zu nennen.
Von Paris aus erobert die Japomanie ganz Europa – auch in Österreich entwickelt sich, ausgehend von der Wiener Weltausstellung 1873, ein regelrechter Hype um die fernöstliche Ästhetik, an der sich auch Gustav Klimt und Egon Schiele inspirieren.
In der Folge führen die Anregungen aus dem fernen Osten zu einer eigenständigen Interpretation und Umsetzung in eine neue, in die aufkommenden Moderne des 20. Jahrhunderts führende Formensprache – in der die Tendenzen zur Abstraktion, zur Überwindung des konventionellen Bildraumes eigenständig weiterentwickelt werden.
Die Ausstellung zeigt Gemälde und Druckgrafik, aber auch Objekte und Möbel, und stellt die von fernöstlicher Ästhetik beeinflussteneEuropäischen Werke von Claude Monet über Edgar Degas zu Gustav Klimt oder Henri de Toulouse-Lautrec, den Nabis und dem Blauen Reiter, den japanischen Holzschnitten, Paravents und Objekten gegenüber. An die 100 Exponate aus internationalen öffentlichen und privaten Sammlungen geben einen breiten Überblick über das in ganz Europa verbreitete Phänomen des „Japonismus“ vom späten 19. Jahrhundert bis zum Beginn der Avantgarden.
Zeitgenössische Reflexionen zum Motiv des "Teehauses" der österreichischen Künsterlinnen Margot Pilz, Eva Schlegel und Stephanie Pflaum konterkarieren in der Ausstellung die patriarchalisch geprägte Kultur des historischen Japan.
kuratiert von
Evelyn Benesch
Rückblick
Flying High
Künstlerinnen der Art Brut
15/02/2019 - 23/06/2019
Rückblick