Full Art Mode
Full Art Mode verlassen mit Klick auf Seite oder ESCTouch Screen um Full Art Mode zu verlassen
Überspringen

Rückblick
Meret Oppenheim
21.03.2013 - 14.07.2013








Das Bank Austria Kunstforum Wien präsentiert 2013 anlässlich Oppenheims 100-jährigen Geburtstags die erste posthume Retrospektive dieser faszinierenden Künstlerpersönlichkeit in Österreich. Anschließend wird die Ausstellung im Martin-Gropius-Bau in Berlin (16. August 2013 bis 6. Januar 2014) und im LaM, Lille Métropole Musée d'art moderne (14. Februar 2014 bis 1. Juni 2014) gezeigt.
Meret Oppenheim (1913–1985) zählt zu den bedeutendsten und eigenwilligsten Künstlerinnen des 20. Jahrhunderts. Mit Frühstück im Pelz, einer in Pelz gekleideten Tasse, wurde die skandalumwitterte Muse bereits in jungen Jahren zur Legende und wichtigsten Vertreterin des französischen Surrealismus. Ihr vielfältiges und unabhängiges Œuvre umfasst Malerei, Skulptur, Dichtung und Design und entzieht sich stilistischen Einordnungen und stringenten Entwicklungslinien. Oppenheims Interesse gilt der Verwandlung zwischen den Geschlechtern, zwischen Mensch und Tier, Natur und Kultur, Traum und Wirklichkeit. Mythen, Spiele und Träume dienen ihr ebenso als Ausgangspunkt wie literarische Vorlagen und die Schriften C.G. Jungs. In den 1970er-Jahren wird Oppenheim, die sich vehement gegen gesellschaftlich zugewiesene Geschlechterrollen einsetzt, zu einer zentralen feministischen Identifikationsfigur. »Die Freiheit wird einem nicht gegeben, man muss sie sich nehmen«, lautete ihr Credo.
Die Ausstellung wird gesponsert von Pro Helvetia.
kuratiert von
Heike Eipeldauer
Rückblick
Jürgen Messensee
04/09/2013 - 06/10/2013
Rückblick