Full Art Mode
Full Art Mode verlassen mit Klick auf Seite oder ESCTouch Screen um Full Art Mode zu verlassen
Überspringen

Rückblick
Tamara De Lempicka
Femme Fatal des Art Deco
16.09.2004 - 02.01.2005











Ab 15. September 2004 zeigt das BA-CA Kunstforum eine umfassende Ausstellung über die polnische Malerin Tamara de Lempicka. Bekannt geworden ist sie vor allem durch ihre Bilder, mit denen sie das Flair und den Life Style des Art Deco einfängt wie niemand anderer.
Die Karriere der Malerin Lempicka ist nicht von der von ihr mitinszenierten Figur der "Femme Fatale" zu trennen: im Paris der 1920er und 1930er Jahre führt sie ein mondänes und von vielen Zeitgenossen als skandalös empfundenes Leben. Lempicka kommt auf der Flucht vor der Russischen Revolution nach Paris, erst hier, im Zentrum der Welt der Kunst beginnt sie ihre Karriere, die sie binnen weniger Jahre zu einer der gefragtesten Künstlerinnen ihrer Zeit macht. Als »Diva« steht sie im Zentrum der Gesellschaft, als Malerin ist sie mit ihren Porträts Spiegel ihrer gesellschaftlichen Umgebung. Die Zeit der 1920er Jahre ist dabei in ganz Europa von tiefer Zerissenheit geprägt: einerseits von der bitteren Armut der Jahre nach dem ersten Weltkrieg, andererseits vom ungeheuren technischen und wirtschaftlichen Aufschwung bis zum Börsencrash von 1929.
Lempickas zwischen sinnlicher Schwüle und kühler Klassizität changierende Bilder erschliessen der Malereigeschichte der 1920er und 1930er Jahre eine völlig neue Dimension. Nirgendwo sonst werden Aspekte der Neuen Sachlichkeit so sinnlich-erotisch interpretiert wie in ihren Figurenbildern.
Rückblick
Willem de Kooning
13/01/2005 - 28/03/2005
Rückblick